Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text ist nach den Vorgaben der Formatvorlage formatiert.
  • Der Beitrag entspricht dem Profil der ZjR und den inhaltlichen Richtlinien, zu finden auf der Webseite unter "Beitragseinreichung".

Richtlinien für Autor/innen

 

Formale Richtlinien

Orientiere dich für das Verfassen von Artikeln, Rezensionen und Tagungsberichten an unseren Richtlinien für die Formatierung. Die inhaltlichen Richtlinien der drei Rubriken können weiter unten nachgelesen werden.
Download: Richtlinien für Autor:innen DE

Nutze als Arbeitshilfe für die Formatierung deines Manuskripts bitte unsere Formatvorlage. Die korrekte Formatierung ermöglicht eine zügige Bearbeitung und Publikation deines Beitrags.
Download: Formatvorlage DE

Formal guidelines for authors

Follow our formatting guidelines when writing articles, reviews and conference reports. The content-related guidelines for the three sections can be found below. 
Download: Guidelines for Authors

Please use our style sheet to help you format your manuscript. Correct formatting will allow your piece to be edited and published quickly.
Download: Style Sheet EN

 

 

Artikel

Folgende allgemeine Grundsätze müssen für die Einreichung eines Artikels beachtet werden. Im Falle von speziellen Wünschen oder unbehandelten Fragen sollte stets der Kontakt mit den Herausgeber:innen gesucht werden.

Inhaltliche Anforderungen

Bei der ZjR eingereichte Manuskripte sollen eine klare und ausreichend eingegrenzte religionswissenschaftliche Fragestellung verfolgen. Dabei muss eine Vertrautheit mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum gewählten Thema sowie mit Grundthemen und -problemen der Religionswissenschaft erkennbar sein.

Beiträge in der ZjR setzen sich kritisch, analytisch sowie transkulturell mit Religion(en) auseinander und verfolgen weder konfessionelle noch apologetische Interessen. Die verhandelten Gegenstände müssen in ihrem gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Kontext verortet und vor diesem Hintergrund entsprechend philologisch, historisch, kulturwissenschaftlich, kognitivistisch, sozialwissenschaftlich oder transdisziplinär erforscht werden.

Eine reflektierte Verwendung religionswissenschaftlicher Kategorien und terminologische Sicherheit wird erwartet. Theorien, Methoden und Quellen sind bewusst und begründet auszuwählen. Aussagen müssen konsequent belegt werden. Die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) sind einzuhalten.

Textlänge und Formatierung

Jeder Beitrag sollte komplett, d.h. inklusive des wissenschaftlichen Apparats, den Umfang von 7.000 Wörtern nicht überschreiten.

Der Text muss im von der ZjR vorgegebenen Layout gemäß der Formatvorlage DE formatiert werden.

Einreichung von Manuskripten

Die ZjR versteht sich als Journal des religionswissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb werden nur Manuskripte von Personen akzeptiert, die zum Zeitpunkt der Einreichung ihren Doktorgrad noch nicht erreicht haben.

Ein Manuskript besteht aus zwei Teilen, die als separate Dateien (doc-Format) einzureichen sind:

  • Das Hauptdokument, formatiert nach den Vorgaben der Formatvorlage DE, sollte folgende Bestandteile (in dieser Reihenfolge) haben:

    • Titel

    • Untertitel

    • Abstract (Deutsch und Englisch; max. 250 Wörter)

    • Schlagwörter

    • Haupttext

    • Bibliographie

    • Ggf. Anhang, Bilder, Grafiken, Diagramme, Tabellen etc.

  • Ein weiteres Dokument mit folgenden Angaben (in dieser Reihenfolge) ist einzureichen:

    • Titel

    • Untertitel

    • Autor*innenname(n), assoziierte Universität und Emailadresse(n)

Das Hauptdokument darf keine Informationen darüber zulassen, wer Autor:in des Artikels ist. Es sollte unbearbeitet ins anonyme Reviewverfahren (double blind) gegeben werden können.

 

 

Rezensionen

Folgende allgemeine Grundsätze müssen für die Einreichung einer Rezension beachtet werden. Im Falle von speziellen Wünschen oder unbehandelten Fragen sollte stets der Kontakt mit den Herausgeber:innen gesucht werden.

Rezensionsexeplar und Abgabetermin

Falls du ein Rezensionsexemplar benötigst, brauchen wir deine postalische Adresse. Wir lassen Rezensionsexemplare jeweils direkt vom Verlag zum/zur Rezensent:in schicken.

Mit dem Erhalt eines über uns vermittelten Rezensionsexemplars verpflichtest du dich, auch tatsächlich eine Rezension zu verfassen und bei der ZjR einzureichen.

Den Abgabetermin setzt du selbst fest. Maximal drei Monate haben sich als Frist bewährt.

Inhaltliche Anforderungen

Die Rezension soll eine kritische Gesamteinschätzung des Werks geben und folgende Punkte beurteilen: Inwiefern ist es für Religionswissenschaftler:innen (welcher Art) relevant? Was ist am Buch wirklich interessant und neu? Für welchen Zweck ist der Text empfehlenswert oder auch nicht? Wie wurde das Buch gegebenenfalls in anderen Rezensionen/von anderen Autor:innen eingeschätzt, und bist du damit einverstanden oder nicht?

Eine knappe und prägnante Darstellung des Inhalts ist ein wichtiges Element einer Rezension: Was ist das Thema/die Fragestellung/die Hauptthese des Werks? Wie verläuft die Argumentationskette, mit der Forschungsfragen beantwortet werden? Welches ist die Hauptaussage oder Haupterkenntnis?

Das Zentrale der Rezension ist allerdings die Beurteilung und Einordnung des Gelesenen. Folgende Fragen kannst du dir bei der Lektüre immer wieder stellen: Wird der/die Autor:in den eigenen (z.B. im Vorwort formulierten) Ansprüchen gerecht? Welche Fragen bleiben evtl. offen? Wie wird argumentiert, wie wird methodisch vorgegangen um Aussagen zu belegen? Sind Schlussfolgerungen nachvollziehbar? Wird konzeptionell sauber gearbeitet? Werden genügend und verlässliche Quellen angeführt? Lässt sich das Werk einer bestimmten wissenschaftlichen Schule zuordnen? Welchen Bezug hat es zum religionswissenschaftlichen Fachdiskurs? Ist es wissenschaftlich oder eher journalistisch/essayistisch geschrieben?

Eine ganz kurze Charakterisierung des/der Autor:in ist ebenfalls hilfreich. Eine ausführliche Darstellung des Werdegangs ist nicht nötig. Die wichtigsten Eckpunkte und nur das, was im Zusammenhang mit dem rezensierten Werk wichtig ist, reichen aus.

Weitere Informationen finden sich im Profil der ZjR, das die Bewertungsgrundlage der bei uns eingehenden Texte bildet. Die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) sind einzuhalten.

Textlänge und Formatierung

Die Rezension dürfen den Umfang von ca. 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Begründete Ausnahmen (z.B. für umfangreiche Sammelbände) sind nur nach Absprache möglich.

Der Text muss im von der ZjR vorgegebenen Layout gemäß der Formatvorlage DE formatiert werden.

Einreichung von Manuskripten

Die ZjR versteht sich als Journal des religionswissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb werden nur Manuskripte von Personen akzeptiert, die zum Zeitpunkt der Einreichung ihren Doktorgrad noch nicht erreicht haben.

Ein Manuskript besteht aus zwei Teilen, die als separate Dateien (doc-Format) einzureichen sind:

  • Das Hauptdokument sollte folgende Bestandteilen (in dieser Reihenfolge) haben:

    • Bibliographische Angaben zum rezensierten Werk (Format siehe unten)

    • Umfang, Preis, ISBN

    • Haupttext

  • Ein weiteres Dokument mit folgenden Angaben (in dieser Reihenfolge) ist einzureichen:

    • Titel: Autor:in, Titel des rezensierten Werks

    • Untertitel: Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, Seitenanzahl

    • Name des/der Rezensent:in

    • Autoren:inneninformationen: Institution und Emailkontakt

Das Hauptdokument darf keine Informationen darüber zulassen, wer Autor:in des Artikels ist. Es sollte unbearbeitet ins anonyme Reviewverfahren (double blind) gegeben werden können.

 

 

Tagungsberichte

Folgende allgemeine Grundsätze müssen für die Einreichung eines Tagungsberichts beachtet werden. Im Falle von speziellen Wünschen oder unbehandelten Fragen sollte stets der Kontakt mit den Herausgeber:innen gesucht werden.

Anfrage für Tagungsbericht & Termin

Wenn du einen Tagungsbericht schreiben willst, solltest du uns vor oder unmittelbar nach der entsprechenden Tagung Bescheid geben. Das Manuskript sollte spätestens drei Monate nach der Veranstaltung vorliegen.

Inhaltliche Anforderungen

Die Rubrik »Tagungsberichte« umfasst Berichte über alle Veranstaltungsformen, von der Jahrestagung der großen und kleineren Vereinigungen und Arbeitskreisen über Workshops und Summer Schools bis hin zu Vorlesungs- oder Veranstaltungsreihen.

Wichtig ist: Die Berichte sind keine Plattform für Werbung und unkritische Lobreden, sondern dokumentieren aktuelle Entwicklungen des Faches über Journals und Publikationslisten hinaus. Diese Rubrik zeigt auf, was die aktuellen Themen, Schwer- und Streitpunkte unseres Faches sind und welche Sozialformen des Wissensaustauschs bestehen. Von besonderem Interesse für unsere Zeitschrift sind dabei Perspektiven des Nachwuchses und Mittelbaus.

Der Tagungsbericht soll also eine kritische Gesamteinschätzung der Veranstaltung sowie eine prägnante Darstellung des Inhalts geben. Folgende Punkte sind dabei zu beurteilen:

Inwiefern war die Veranstaltung für Religionswissenschaftler:innen relevant? Welche waren die leitenden Themen und die Hauptaussagen oder Haupterkenntnisse der Vorträge? Wie standen sie zueinander in Beziehung? Wer war das Publikum und die Beitragenden?

Weitere Informationen finden sich im Profil der ZjR, das die Bewertungsgrundlage der bei uns eingehenden Texte bildet. Die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG) sind einzuhalten.

Textlänge und Formatierung

Die Tagungsberichte dürfen den Umfang von 1000 Wörtern nicht überschreiten.

Der Text muss im von der ZjR vorgegebenen Layout gemäß der Formatvorlage DE formatiert werden.

Einreichung von Manuskripten

Die ZjR versteht sich als Journal des religionswissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb werden nur Manuskripte von Personen akzeptiert, die zum Zeitpunkt der Einreichung ihren Doktorgrad noch nicht erreicht haben.

Ein Manuskript besteht aus zwei Teilen, die als separate Dateien (.doc-Format) einzureichen sind:

  • Das Hauptdokument sollte folgende Bestandteile (in dieser Reihenfolge) umfassen:

    • Titel des Tagungsberichtes

    • Untertitel nach dem Muster:
      Bericht zur Tagung »Religion, Sexuality, and Identity in Africa and the African Diaspora« the 
      7th biennial Conference of the African Association for the Study of Religions (AASR). An der University of Ghana, Legon, Ghana, 26.-29. Juli 2016

    • Haupttext

Das Hauptdokument darf keine Informationen darüber zulassen, wer Autor:in des Berichtes ist. Es sollte unbearbeitet ins anonyme Reviewverfahren (double blind) gegeben werden können.

  • Ein zweites Dokument mit folgenden Angaben (in dieser Reihenfolge) ist einzureichen:

    • Titel (s.o.)

    • Untertitel (s.o.)

    • Name der/des Autor:in, assoziierte Universität und Emailadresse

Darstellung von Referent:innen

Die Referent:innen sind bei der ersten Nennung mit Vor- und Nachnamen zu nennen. Bei weiteren Nennungen kann der Vorname weggelassen werden.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.