Zeitschrift für junge Religionswissenschaft https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr <p>Die<em> Zeitschrift für junge Religionswissenschaft </em><span data-ccp-charstyle="ltr">ist ein internationales double-blind </span>peer <span data-ccp-charstyle="ltr">reviewed</span> Online-Journal von engagierten, jungen Religionswissenschaftler:innen. Die <span data-contrast="auto"><em>ZjR</em> erscheint zweimal pro Jahr und bietet </span><span data-contrast="auto">eine Plattform für heutige und zukünftige Wissenschaftler</span><span data-contrast="auto">:innen des Faches und ihre neuen, manchmal unorthodoxen, sicher spannenden und weiterführenden Ideen, Theorien, Methoden und Perspektiven auf das Feld der Religion(en). Seit 2006 ist die </span><span data-contrast="auto"><em>ZjR</em> Plattform und Netzwerk für neue, innovative Ideen für die Zukunft der Religionswissenschaft</span><span data-contrast="auto">.</span><span data-ccp-props="{&quot;201341983&quot;:0,&quot;335551550&quot;:6,&quot;335551620&quot;:6,&quot;335559739&quot;:160,&quot;335559740&quot;:360}"> </span></p> de-DE Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 1862-5886 Christlich und LGBTQIA+ – Ein divergierender Weg? https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1350 <p>Homosexuell und religiös sein wird im Allgemeinen als Gegensatz verstanden. Dies wird von religiösen LGBTQIA+ hingegen nicht immer so wahrgenommen. Im Rahmen dieser Analyse versuche ich zu klären, inwiefern christliche LGBTQIA+ Menschen aus der Deutschschweiz ihre christliche Identität mit ihrer Identität als LGBTQIA+ integrieren. Die Fragestellung analysierte ich im Kontext des theoretischen Ansatzes Performing Identities in Context von Todd N. Fuist sowie dem aktuellen Forschungstand zum Thema. Mit Hilfe eines Leitfadeninterviews befragte ich 12 christliche LGBTQIA+ Personen. Das Interviewmaterial wertete ich anschliessend mittels qualitativer Inhaltsanalyse aus. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Befragten ihre beiden Identitäten als gut integriert bzw. als eins empfanden. Dabei bestätigte sich die Annahme Fuists, dass kontextuelle Einflüsse eine Rolle spielen, insbesondere den Weg zur Identitätsintegration betreffend. Rund die Hälfte der Interviewten erlebte keine Identitätskonflikte (Integrator), während die restlichen Befragten teils in langandauernden Prozessen die beiden Identitäten miteinander versöhnen mussten (Reconciler). Die aus der Forschung bekannten Versöhnungsstrategien bezog ich in die Untersuchung mit ein. Diese liessen sich zum Teil auch in der Deutschschweizer Stichprobe beobachten.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Being gay and being religious are generally understood as opposites. However, this is not always perceived as such by religious LGBTQIA+. In this analysis, I try to clarify to what extent Christian LGBTQIA+ people from German-speaking Switzerland integrate their Christian identity with their identity as LGBTQIA+. I analysed the question in the context of Todd N. Fuist's theoretical approach Performing Identities in Context and the current state of research on the topic. With the help of a guided interview, I interviewed 12 Christian LGBTQIA+ people. I then analysed the interview material using qualitative content analysis. The results show that all interviewees perceived their two identities as well integrated or as one. This confirmed Fuist's assumption that contextual influences play a role, especially regarding the path to identity integration. About half of the interviewees did not experience any identity conflicts (integrator), while the remaining interviewees had to reconcile the two identities with each other, sometimes in long-lasting processes (reconciler). I included the reconciliation strategies known from research in the study. Some of these could also be observed in the Swiss-German sample.</p> Sebastian Schläfli Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1350 Religiöse Corona-Leugner? https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1394 <p>In everyday dialogue, demonstrations against the hygienic measures that were implemented to stem the Covid-19 pandemic are often equated with peculiar worldviews. The uncooperative behaviour of the attendees is frequently judged without listening to the individual reasons to participate in such events. The scepticism towards the measures (or towards the pandemic itself) unites exceedingly heterogeneous groups, thus it is necessary to differentiate their motives more precisely. Especially the religiously founded approaches regarding the interpretation of the crisis find little attention. They tend to be masked by seemingly crude conspiracy theories.</p> <p>In this article, I address this research desideratum and explore the perspectives of evangelical Protestants on the Covid-19 pandemic. I examine two popular senior pastors and televangelists from the USA, Guillermo Maldonado and Kenneth Copeland. These bible-centred preachers are comparatively radical and cannot be seen as representatives for the whole evangelical-protestant field. Nonetheless, they stand out by the broad range of their audience and their influence.</p> <p> </p> <p>Demonstrationen gegen die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden im alltäglichen Dialog häufig mit kruden Weltanschauungen gleichgesetzt. Zudem wird das unsolidarische Verhalten der Teilnehmenden abgewertet, ohne dass die individuellen Beweggründe für die Teilnahme an solchen Veranstaltungen nähere Betrachtung finden. Die Skepsis an den Maßnahmen (oder an der Pandemie an sich) vereint überaus heterogene Gruppen, so dass eine genauere Ausdifferenzierung der Motive erforderlich ist. Gerade religiös fundierte Herangehensweisen an die Krisendeutung finden häufig wenig Beachtung und werden etwa von sonderbar wirkenden Verschwörungstheorien überdeckt.</p> <p>In diesem Artikel werde ich ausgewählte evangelikale Perspektiven auf die Corona-Pandemie aufarbeiten. Hierfür fokussiere ich zwei öffentlichkeitswirksame Seniorpastoren beziehungsweise Televangelisten aus den USA, Guillermo Maldonado und Kenneth Copeland. Obgleich es sich bei den beiden bibelzentrierten Predigern um vergleichsweise radikale Fälle handelt, welche keinesfalls als für das gesamte evangelikale Feld stellvertretend missverstanden werden dürfen, ist ihre Reichweite sowie ihr Einfluss unverkennbar.</p> David Lilienbecker Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1394 Zur Definitionspluralität des Religionsbegriffes innerhalb der Religionswissenschaft https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1393 <p>Ziel dieses Beitrags ist die komprimierte Zusammenschau der bisherigen Forschung zur Definitionspluralität von Religion innerhalb der Religionswissenschaft. Zwar wird dabei keineswegs der Anspruch auf Vollständigkeit gestellt, sehr wohl jedoch einige der wichtigsten Positionen zur Problematik der Religionsdefinition vorgestellt. Hierdurch kann der kaum noch überschaubaren Vielfalt an etlichen Deutungsvorschlägen von Religion Abhilfe geschaffen und die Option der Fokussierung auf zentrale Ansätze und Methoden für künftige Arbeiten im Sinne eines effizienten Umgangs mit zeitlichen Ressourcen und der Erleichterung des Einstiegs in sowie der Fokussierung auf die wesentlichen Ansätze inmitten der Beschäftigung mit eine solche wichtige und doch vielfältige Thematik sichergestellt werden.</p> <p>The aim of this paper is to provide a brief overview of existing research on the plurality of definitions of religion within the field of religious studies. While it does not claim to be exhaustive, it does present some of the most important positions on the issue of defining religion. By doing so, the paper addresses the overwhelming diversity of interpretive proposals for religion and facilitates the focus on central approaches and methods for future work. This is intended to ensure efficient use of time resources and ease the introduction to the essential approaches of this important and diverse topic. For better illustration, the focus is placed on a brief exemplary overview of the early history of Christianity up to the Middle Ages, followed by a short reflection on religion within Enlightenment discourse. This endeavor is undertaken through the presentation of selectively chosen events and developments that are crucial for understanding the broader historical contexts. Thus, the recourse to historical knowledge about Christianity serves a process-based representation instead of a chronological listing of major individual events. Through this process-based historical representation, a potential reference point for the evolving definitions of religion can be shown, ultimately contributing significantly to a better understanding of the definitional issues of religion within religious studies.</p> Atusa Stadler Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1393 Rezension: Nancy Tatom Ammerman: Studying Lived Religion. Contexts and Practices https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1775 <p style="font-weight: 400;">Rezensiertes Werk: Ammerman, Nancy Tatom. 2021. Studying Lived Religion. Contexts and Practices. New York: New York University Press, 257 Seiten, 30$/29,26€, ISBN: 978-1-4798-0434-4.</p> Jenny Vorpahl Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 Review: Graham Wiseman: Corporate Designing Religion. Transforming the Visual Identities of Religious Institutions in the Digital Era https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1582 <p>Reviewed Work: Graham, Wiseman. 2023. Corporate Designing Religion. Transforming the Visual Identities of Religious Institutions in the Digital Era. Vienna: LIT Verlag. 452 pages, 54,90 €, ISBN: 978-3-643-91241-1.</p> Aizhana Khasanova Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1582 Rezension: Clemens Eisenmann: Spiritualität als soziale Praxis. Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1564 <p>Rezensiertes Werk: Eisenmann, Clemens. 2022. Spiritualität als soziale Praxis. Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga. Berlin; Boston: W. de Gruyter. 301 Seiten, 44,95€, ISBN: 978-3-11-064870-6.</p> Janna Weseloh Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1564 Rezension: Joseph Blankholm: The Secular Paradox. On the Religiosity of the Not Religious https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1574 <p>Rezensiertes Werk: Blankholm, Joseph. 2022. The Secular Paradox: On the Religiosity of the Not Religious. New York University Press, New York. 297 Seiten, Paperback $ 32.00, Hardcover $ 89.00. ISBN 9781479809509 (Paperback), ISBN 9781479809493 (Hardcover).</p> Thilo Rother Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1574 Editorial https://junge-religionswissenschaft.de/ojs/index.php/zjr/article/view/1872 Maria Papenfuss Loïc Bawidamann Janina Koelbing Felix Jueterbock Vanessa Sampaguita Obermair Copyright (c) 2024 Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 2024-09-24 2024-09-24 19 10.71614/zjr.v19i1.1872